- Political Correctness
- Po|lị|ti|cal Cor|rẹct|ness
〈[-kəl-] f.; - -; unz.; Abk.: PC〉 in sprachlicher, sozialer u. gesellschaftlicher Hinsicht korrektes, gerechtes Verhalten, vorurteilsfreie Gesinnung, Vermeidung jeglicher Art von Diskriminierung [engl., eigtl. politically correct]
* * *
Po|lị|ti|cal Cor|rẹct|ness […kl̩ - ], die; - - [engl. political correctness, eigtl. = politische Korrektheit]:Einstellung, die alle Ausdrucksweisen u. Handlungen ablehnt, durch die jmd. aufgrund seiner ethnischen Herkunft, seines Geschlechts, seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht, seiner körperlichen od. geistigen Behinderung od. sexuellen Neigung diskriminiert wird (Abk.: PC).* * *
Political Correctness[pə'lɪtɪkl kə'rektnɪs, englisch »politische Korrektheit«] die, - -, Anfang der 1990er-Jahre in den USA geprägter, umstrittener Begriff für eine »richtige« Einstellung, die alle Handlungen und Ausdrucksweisen ablehnt, die Personen aufgrund ihrer Rasse, ihres Geschlechts, ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht, ihrer körperlichen sowie geistigen Behinderung oder sexueller Neigung diskriminieren. Anhänger der Political Correctness verstehen sich dabei vielfach als die Vertreter eines »politisch korrekten« Sprachgebrauchs, was oft mit einer intoleranten Haltung gegenüber anderen in Politik, Medien, Kunst und öffentlichem Leben gebrauchten Sprach- und Bildmustern (z. B. »Neger«) verbunden ist. - Besonders wegen seiner begrifflichen Unschärfe wird Political Correctness von Kritikern als Mittel gesellschaftlicher Zensur zum Teil scharf abgelehnt, als deren Folge sie eine fortschreitende Einschränkung der Meinungsfreiheit befürchten.R. Hughes: P. c. oder die Kunst, sich selbst das Denken zu verbieten (a. d. Amerikan., Neuausg. 1995).* * *
Po|lị|ti|cal Cor|rẹct|ness [...kl̩ -], die; - - [engl. political correctness, eigtl. = politische Korrektheit]: Einstellung, die alle Ausdrucksweisen u. Handlungen ablehnt, durch die jmd. aufgrund seiner ethnischen Herkunft, seines Geschlechts, seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht, seiner körperlichen od. geistigen Behinderung od. sexuellen Neigung diskriminiert wird: Im Westen verbietet schon die P. C. offenen Fremdenhass (Zeit 8. 4. 99, 9); Nur keinen Hehl daraus machen, dass die neue Sprecherin dem DDR-System vor der Wende näher stand, als es die P. C. heute erlaubt (Spiegel 4, 1999, 72); dass alle Fragen nach dem, was in Deutschland „rechts“ genannt werden muss, als Furor einer neuen P. C. ausgegeben werden (Zeit 15. 4. 94, 1).
Universal-Lexikon. 2012.